Die „Banja“ ist eine traditionelle Sauna und eine der beliebtesten Aktivitäten im osteuropäischen Raum. Nicht nur, weil sie als Ort der Entspannung, Gesundheit und Wohlbefindens gilt, sondern auch, weil sie ein beliebter Ort für Verabredungen mit Freunden, Familie und sogar Geschäftspartnern ist. Besonders an der Banja ist, dass sie mit einem Holzofen beheizt wird und mittels Aufgüsse sowie „Weniki“ eine hohe Luftfeuchtigkeit erzielt werden kann, die die Hitze noch effektiver wirken lässt.
Eine Banja besteht aus mehreren Bereichen und Räumen:
Saunabereich
Hier erwartet dich Dusche und Toiletten, Kaltwasser - Tauchbecken und die eigentliche Sauna.
Umkleide
Hier findet der Einstieg ins Saunieren statt, indem du dich hier auf deinen Saunagang vorbereitest und deine Kleidung sowie Saunasachen aufbewahrst, bevor du nackt in die Sauna gehst. Ebenfalls wirst du in der Umkleide Filzhüte finden, die deinen Kopf während des Saunagangs vor zu großer Hitze schützen.
Ruheraum
Im Ruheraum erholst du dich unmittelbar nach deinem Saunagang. Er dient als sozialer Bereich, in dem du dich mit deinen Freunden, Verwandten oder Kollegen am Tisch unterhältst, isst und trinkst. Hier befinden sich ebenfalls eure Getränke und hier bekommt Ihr euer Essen serviert.
Das Saunaritual
Das Saunieren in der Banja basiert auf einem Ritual, welches Schritt für Schritt befolgt werden muss. Es beginnt darin, sich in der Umkleide auszuziehen, zuerst zu duschen und dann in die Sauna zu gehen, in der beim Aufguss bis zu 100°C herrschen. Nach dem du die Sauna verlässt, duschst du erneut, kannst dir einen Eimer kaltes Wasser über den Kopf kippen oder ins Kältebecken gehen, bevor du wieder zurück in die Sauna gehst. Der Aufguss erfolgt mit heißem Aufgusswasser, in welches ätherische Duftöle beigemischt werden und auf die heißen Steine des Saunaofens gegeben wird oder traditionell mit „Wenik“, zusammengebundene Eichen- oder Birkenzweige, die noch ihre Blätter tragen und vorher in Wasser aufgeweicht wurden. Mit dem ,,Wenik“ kannst du dich selbst oder euch gegenseitig abklopfen. Er bewirkt durch das Abklopfen und der raschen Hitze auf deiner Haut eine erhöhte Blutzirkulation und hinterlässt auf dir durch den Birken- oder Eichengeruch ein Gefühl der Frische. Wichtig beim Abklopfen ist, dass du nach jedem Saunagang den Wenik wieder mit rausnimmst, um ihn nicht austrocken zu lassen, da er sonst seine Blätter verliert und das weitere Abklopfen sehr schmerzhaft sein kann.
Nachdem du diese Runde mehrmals durchlaufen hast, bindest du dir ein Handtuch um oder ziehst deinen Bademantel an und gehst in den Ruheraum, um dich mit deinen Freunden zu unterhalten, etwas zu trinken, gemeinsam zu essen und danach ein paar weitere Saunagänge zu machen. Das Ritual dauert in der Regel mehrere Stunden und wird immer wieder durch Pausen unterbrochen, in denen du Wasser, Tee und andere Getränke zu dir nehmen solltest, um sich für die nächsten Saunagänge zu stärken.
Was bewirkt ein Besuch in der Banja?
Der Banjabesuch hat viele positive Wirkungen auf deinen Körper, Geist und Seele. Dazu zählt die Durchblutung der Haut, Lockerung von Muskelverspannungen und Stärkung des Immunsystems. Allerdings sollten Menschen mit akuten Infektionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorerst nicht in die Banja gehen.